Arealentwicklung Sikna Stiftung
Das sich aufspannende Geviert zwischen Birmensdorferstrasse und Triemlifussweg entwickelt sich ausgehend vom Hochhaus am Platz in zwei durch den Strassen- bzw den Freiraum vorgegebene Richtungen.
Die zwei Ausrichtungen prägen das neue Areal der Sikna Stiftung. Die beiden Häuser an der Birmensdorferstrasse schirmen das Areal zu dieser hin ab, schützen es damit vor Lärm und schaffen Privatheit. Die zwei neuen Gebäude am Triemlifussweg fassen das Ende der Sallenbachstrasse. Sie generieren aber gleichermassen Zwischenräume, die es dem attraktiven parkartigen Freiraum Triemlifussweg erlauben sich kammerförmig in die Tiefe der Siedlung zu entwickeln. Die Kammern dehnen sich dabei bis zu den Häusern an der Birmensdorferstrasse aus.
Die Gebäudevolumen werden konzentriert und entwickeln sich maximal in die Höhe, damit eine möglichst grosse Fläche für die Zwischenräume entsteht. Die Gestaltung der Baukörper spielt mit dem grossen Massstab der 7-geschossigen Häuser und der Parkräume, aber auch mit dem kleineren Massstab der Gebäudesockel, Kleinbauten, Stauden und Heckenkörper. Es entsteht eine sehr differenzierte Gliederung der Aussenräume.
In Zusammenarbeit mit:
Bauingenieur: Bless Hess AG Bauingenieure
HLK-Ingenieur: Wirkungsgrad Ingenieure AG
Landschaftsarchitekt: BNP Landschaftsarchitekten GmbH
Modell: Gleisatelier 5
Visualisierung: Pyxel GmbH